Inhaltsübersicht

FAQ - Häufige Fragen

Wie unterscheidet sich Webdesign für Anwälte von anderen Branchen?

Durch das Rechtsdienstleistungsgesetz, besondere Datenschutz­anforderungen und die Notwendigkeit, komplexe Inhalte laienverständlich aufzubereiten.

Wir setzen fast immer auf WordPress mit Elementor Pro – DSGVO-konform, leicht pflegbar und zukunftssicher.

Ja! Nach dem Erstgespräch erhältst du ein unverbindliches Design-Mockup, damit du dir das Look & Feel deiner Website besser vorstellen kannst.

Absolut. Wir bringen deine Seite technisch und optisch auf den neuesten Stand – effizient und ohne kompletten Neustart.

Ganz einfach: Du kontaktierst uns, wir führen ein Erstgespräch, und du erhältst ein kostenloses Mockup. Danach entscheidest du, ob wir gemeinsam loslegen.

Keyword-Strategie: So finden Sie die richtigen Keywords für Ihre Website

Eine Keyword-Strategie ist die Grundlage jeder erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie entscheidet darüber, ob Ihre Website bei Google sichtbar wird – oder im digitalen Nirwana verschwindet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine nachhaltige Keyword-Strategie entwickeln, die nicht nur Besucher, sondern auch Kunden bringt.


1. Warum ist eine Keyword-Strategie wichtig?

Keywords sind die Brücke zwischen den Suchanfragen Ihrer Zielgruppe und Ihrem Content. Eine gut geplante Keyword-Strategie sorgt dafür, dass Ihre Inhalte genau dann erscheinen, wenn potenzielle Kunden aktiv nach Lösungen suchen.

Vorteile:

  • Höhere Sichtbarkeit bei Google
  • Mehr qualifizierte Besucher
  • Bessere Conversion-Rate durch zielgerichtete Inhalte

2. Keyword-Arten: Short-Tail vs. Long-Tail

Short-Tail-Keywords (z. B. „Webdesign“) haben ein hohes Suchvolumen, aber auch starke Konkurrenz.

Long-Tail-Keywords (z. B. „Webdesign Agentur München mit SEO“) sind spezifischer, haben weniger Konkurrenz und bringen oft bessere Conversion-Raten.

Tipp: Eine Mischung aus beidem ist ideal. Long-Tail-Keywords eignen sich besonders für neue Websites, da sie leichter ranken.


3. Keyword-Recherche: Die 5 besten Tools

  1. Google Keyword Planner – Kostenlos, ideal für Basisdaten.
  2. Ubersuggest – Einfache Keyword-Ideen & Content-Suggestions.
  3. AnswerThePublic – Perfekt, um Fragen & Suchintention zu finden.
  4. SEMRush oder Ahrefs – Profis setzen auf diese Tools für Wettbewerbsanalysen.
  5. Google Search Console – Zeigt, für welche Keywords Sie bereits gefunden werden.

4. Suchintention verstehen

Nicht jedes Keyword bringt Umsatz. Analysieren Sie, was der Nutzer wirklich will:

  • Informational – sucht nach Wissen (z. B. „Was ist SEO?“)
  • Transactional – will kaufen (z. B. „SEO Agentur buchen“)
  • Navigational – sucht eine Marke (z. B. „Lauda Media Website“)

Erstellen Sie Inhalte, die die Suchintention abdecken – so steigern Sie Ihre Relevanz.


5. Keyword-Strategie entwickeln

Schritt-für-Schritt-Plan:

  1. Zielgruppe definieren – Wer sucht nach Ihren Angeboten?
  2. Keyword-Recherche durchführen – Tools nutzen, Wettbewerber analysieren.
  3. Keyword-Clustering – Keywords thematisch bündeln und zu Content-Silos strukturieren.
  4. Content-Plan erstellen – Für jedes Keyword einen passenden Artikel/Seite.
  5. Monitoring & Anpassung – Rankings regelmäßig prüfen und Inhalte optimieren.

6. Keywords richtig platzieren

  • Title Tag (max. 60 Zeichen)
  • Meta Description (max. 155 Zeichen)
  • H1-Überschrift
  • Erster Absatz
  • Zwischenüberschriften (H2, H3)
  • Bilder-Alt-Tags
  • URL & interne Verlinkung

Wichtig: Kein Keyword-Stuffing. Setzen Sie Synonyme und semantisch verwandte Begriffe.


7. Häufige Fehler bei der Keyword-Strategie

  • Fokus auf zu generische Keywords
  • Keine Analyse der Suchintention
  • Keine regelmäßige Aktualisierung
  • Inhalte ohne klare Struktur

8. Fazit: Keywords als Wachstumsfaktor

Eine durchdachte Keyword-Strategie ist der erste Schritt zu mehr Sichtbarkeit, Leads und Umsatz. Beginnen Sie mit einer sauberen Recherche, erstellen Sie wertvolle Inhalte und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Rankings. So wird Ihre Website langfristig erfolgreich.

FAQ - Häufige Fragen

Wie unterscheidet sich Webdesign für Anwälte von anderen Branchen?

Durch das Rechtsdienstleistungsgesetz, besondere Datenschutz­anforderungen und die Notwendigkeit, komplexe Inhalte laienverständlich aufzubereiten.

Wir setzen fast immer auf WordPress mit Elementor Pro – DSGVO-konform, leicht pflegbar und zukunftssicher.

Ja! Nach dem Erstgespräch erhältst du ein unverbindliches Design-Mockup, damit du dir das Look & Feel deiner Website besser vorstellen kannst.

Absolut. Wir bringen deine Seite technisch und optisch auf den neuesten Stand – effizient und ohne kompletten Neustart.

Ganz einfach: Du kontaktierst uns, wir führen ein Erstgespräch, und du erhältst ein kostenloses Mockup. Danach entscheidest du, ob wir gemeinsam loslegen.