1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-DSGVO, ist:
Moritz Lobe
Kaiserstraße 21
85579 Neubiberg
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 157 80310108
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf https:/laudamedia.de. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Einklang mit der DSGVO, dem BDSG und weiteren Datenschutzvorschriften.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf eine identifizierte oder identifizierbare Person schließen lassen (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse). Nicht personenbezogene Daten erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person (z. B. anonymisierte Zugriffszahlen).
3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
3.1 Server-Logfiles
Wenn Sie diese Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an den Server, die in Server-Logfiles gespeichert werden. Diese Daten werden nicht mit anderen Quellen zusammengeführt und automatisch gelöscht. Folgende Daten werden protokolliert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (Website, von der Sie kommen)
- Browsertyp, Betriebssystem, Provider
Grundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in Betriebssicherheit und Fehleranalyse.
3.2 Cookies
Wir nutzen Cookies, um die Website nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Aktuell verwenden wir nur essenzielle Cookies:
- Notwendige Cookies: Technisch nötig für Seitennavigation und Basisfunktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Session-Cookies: Löschen sich automatisch nach Ende Ihres Besuchs.
Tracking- oder Analyse-Cookies (z. B. Google Analytics) setzen wir derzeit nicht ein. Falls sich das ändert, werden wir Sie hier informieren.
3.3 Web-Analyse-Tools
Derzeit verwenden wir kein Web-Analyse-Tool (Google Analytics, Matomo o. Ä.). Sollte sich das ändern, werden wir Sie in dieser Erklärung aktualisieren und eine Opt-Out-Möglichkeit bieten.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular
4.1 Kontaktformular
Unser Kontaktformular erhebt:
- Vorname, Nachname (freiwillig)
- E-Mail-Adresse (Pflicht)
- Betreff (freiwillig)
- Metadaten (IP, Datum, Uhrzeit)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen). Speicherung bis zum Abschluss des Vorgangs, sonst Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.2 E-Mail-Kontakt
Bei Kontakt per E-Mail speichern wir Ihre Adresse, Name und ggf. weitere übermittelte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitergabe an Dritte nur, wenn zwingend zur Vertragsabwicklung nötig oder gesetzlich vorgeschrieben.
5. Nutzung von Newsletter-Funktionalitäten
Aktuell bieten wir keinen Newsletter an. Sollte sich das ändern, erfolgt die Datenspeicherung (E-Mail, Name) nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Widerruf jederzeit möglich.
6. Einsatz von Social-Media-Plugins und externen Diensten
6.1 Soziale Medien
Derzeit binden wir keine Social-Media-Plugins (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn) ein. Falls wir dies zukünftig tun, informieren wir hierüber und erklären Zweck, Umfang und Rechtsgrundlage.
6.2 Externe Einbettungen (YouTube, Google Maps)
Aktuell gibt es keine externen Einbettungen. Sollten Videos oder Karten eingebunden werden, finden Sie hier Details zu Datenübertragung und Rechtsgrundlage.
7. Hosting und technische Infrastruktur
7.1 Server-Standort & Hosting
Unsere Website wird bei einem Anbieter in Deutschland/EU gehostet, sodass alle Daten innerhalb der EU verarbeitet werden und den strengen europäischen Datenschutzstandards unterliegen.
7.2 Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen, z. B.:
- SSL-/TLS-Verschlüsselung (erkennbar an „https://“)
- Regelmäßige Backups
- Begrenzter Zugriff auf Datenbanken
- Firewalls und gehärtete Serverkonfiguration
Vollständige Sicherheit im Internet lässt sich nicht garantieren. Bitte nutzen Sie verschlüsselte Verbindungen für sensible Daten.
8. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn:
- Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Es zur Vertragsabwicklung nötig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Es unser berechtigtes Interesse ist und kein überwiegendes Interesse Ihrerseits entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
9. Ihre Datenschutzrechte
Ihnen stehen nach DSGVO folgende Rechte zu:
9.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Auskunft über:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der verarbeiteten Daten
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
- Geplante Speicherdauer
- Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Herkunft der Daten, falls nicht bei Ihnen erhoben
- Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
9.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO „Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Daten nicht mehr nötig sind für den Zweck, für den sie erhoben wurden.
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht.
- Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe dagegenstehen.
- Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Achtung: Kein Löschanspruch besteht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. HGB, AO) oder Rechtsansprüche entgegenstehen.
9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
- Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt Löschung Einschränkung wünschen.
- Wir Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Rechtsverfolgung brauchen.
- Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
- Verarbeitung auf Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht.
- Automatisierte Verfahren verwendet werden.
9.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten dann nicht mehr, außer es gibt zwingende schutzwürdige Gründe. Dies gilt insbesondere für Direktwerbung.
9.7 Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Erteilen Sie uns eine Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
9.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere am Ort Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes. Zuständige Behörde in Bayern:Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 981 53-1300
E-Mail: [email protected]
Website: https://www.lda.bayern.de
10. Datenaufbewahrung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. HGB, AO) nachzukommen. Sobald der Zweck entfällt oder Fristen ablaufen, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
11. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen verwendet diese Website SSL-/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen das an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser. Sofern Sie vertrauliche Daten übertragen, ist die Verbindung verschlüsselt.
12. Einsatz von Plugins und Drittanbieter-Tools
12.1 Newsletter-Tools
Derzeit nutzen wir keinen Newsletter-Service. Sollte sich das ändern, informieren wir hier, welche Daten an Anbieter (z. B. Mailchimp, CleverReach) übermittelt werden und auf welcher Grundlage.
12.2 Content-Delivery-Network (CDN) und Webfonts
Für die Auslieferung von Webfonts (z. B. Google Fonts) oder Skripten (z. B. AOS) kann Ihre IP-Adresse an Drittanbieter (Google, Cloudflare) übertragen werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – wir wollen Performance und ansprechende Optik sicherstellen. Sie können lokale Einbindung verlangen, falls Bedenken bestehen.
12.3 Einsatz von HubSpot (CRM & E-Mail-Marketing)
Wir nutzen HubSpot (HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) als CRM- und E-Mail-Marketing-Tool. Dabei werden verarbeitet:
- Name & E-Mail-Adresse (bei Formular-Eintragung oder Newsletter-Anmeldung)
- Benutzerverhalten in E-Mails (Öffnen, Klicks)
- IP-Adresse zur groben Standortabschätzung
- Freiwillig angegebene Profilinfos (Unternehmensname, Jobtitel)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Kundenverwaltung und zielgerichtetem Marketing. Daten bleiben bei HubSpot, bis Sie sich abmelden oder wir sie nicht mehr benötigen. HubSpot hostet in den USA, ist an EU-US Privacy Shield bzw. Standardvertragsklauseln gebunden.
Widerspruch: Sie können sich jederzeit abmelden (Abmeldelink in jeder E-Mail) oder uns direkt kontaktieren. Mehr zu HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
13. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Erklärung ist gültig ab Mai 2025. Durch gesetzliche, technische oder betriebliche Änderungen kann sie angepasst werden. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit hier auf der Website.